Eine Pop Up Disco (aufblasbares Diskozelt) ist eine kreative und flexible Möglichkeit, um Menschen zusammenzubringen und unvergessliche Momente auf deiner einzigartigen Feier zu schaffen. Egal ob für eine romantische Hochzeit, einen fröhlichen Geburtstag, ein professionelles Firmenevent oder eine öffentliche Feier – wenn du deine Party mit einer Pop Up Disco planen möchtest, wird sie garantiert ein Highlight und sorgt für einen beeindruckenden WOW-Moment! In dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du dein Event von der Suche des idealen Anbieters über die strategische Standortwahl bis hin zur erfolgreichen Einladung bzw. Promotion perfekt organisierst. Starte jetzt mit der Planung deiner Feier mit einem aufblasbaren Diskozelt und sorge fürs Staunen bei deinen Gästen.
Wenn du dich zuerst über ein aufblasbares Diskozelt informieren möchtest, findest du hier alle Details

Schritt 1: Gästeanzahl festlegen und passende Pop Up Disco auswählen
Die Anzahl der Gäste bestimmt viele Aspekte – von der benötigten Größe des aufblasbaren Zeltes über die Wahl der passenden Location bis hin zur notwendigen Technik.
Wie viele Gäste möchtest du einladen?
Wenn du eine Party mit einer Pop Up Disco planen willst, solltest du frühzeitig überlegen, wie viele Gäste du erwartest, um die passende Größe und Ausstattung auszuwählen. Eine kleine, exklusive, private Feier mit 20-50 Personen hat andere Anforderungen als ein großes, öffentliches Event mit mehreren Hundert Gästen. Beachte, dass die Anzahl der Gäste direkten Einfluss auf die Größe der Tanzfläche und die Soundanlage hat.
Die richtige Größe der Pop Up Disco für deine Party planen
Je nach Anzahl der Gäste solltest du die Größe und Ausstattung des aufblasbaren Clubs wählen. Für kleinere Gruppen reicht oft ein kompakter mobiler Club mit integriertem Sound- und Lichtsystem. Für größere Events benötigst du eine professionellere Ausstattung mit leistungsstarker Technik und eventuell separaten Tanzbereichen. Pro Person kannst du mit ca. 0,8 – 1,5m² benötigte Tanzfläche rechnen. Wenn du auch noch einen DJ-Pult, eine Getränketheke oder Stehtische mit in das Zelt platzieren möchtest, solltest du weiteren Platz dafür vorsehen.
Passenden Anbieter für deinen mobilen Club in der Nähe finden
Es gibt vereinzelt Anbieter für aufblasbare Clubs, wo du diese mieten kannst. Suche online nach Anbietern in deiner Nähe, die verschiedene Pakete für unterschiedliche Eventgrößen anbieten. Vergleiche Preise, Bewertungen und inkludierte Leistungen, um das beste Angebot für dich und dein Event zu finden. Falls du eine Großveranstaltung organisierst, kannst du auch mehrere Zelte mieten und in jedem einen eigenen Dancefloor eröffnen.
Größe | Personen | Miete 24h |
25m² | 20-30 | 300-350€ |
35m² | 30-45 | 330-360 € |
45m² | 50-60 | 380-430€ |
70m² | 70-90 | 420-500€ |
Schritt 2: Den idealen Standort für deine Pop Up Disco wählen
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Planung und den Erfolg deiner Feier. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die du im Voraus berücksichtigen solltest.
Indoor vs. Outdoor – was passt besser für deine Feier?
Indoor-Locations bietet den Vorteil, dass du wetterunabhängig bist. Du hast volle Kontrolle über Licht, Sound und Atmosphäre. Allerdings können hohe Mietkosten und begrenzte Platzverhältnisse ein Nachteil sein. Anbieten tun sich beispielsweise leerstehende Hallen, Scheunen, Gemeindezentren oder Sporthallen.
Outdoor-Locations hingegen bieten ein einzigartiges Flair mit mehr Platz – ob im Garten, in der Einfahrt, am Strand, auf einem Parkplatz oder im Hinterhof. Hier solltest du jedoch auf Faktoren wie Wetter, Lärmbelästigung und Untergrund achten. Ein fester, ebener Boden ist wichtig, um das Equipment sicher aufzustellen und die Tanzfläche einzurichten. Achte auf die Wettervorhersagen und kläre mit dem Anbieter ab, was passiert, wenn am Veranstaltungstag schlechte Wetterbedingungen prognostiziert sind.
Genehmigungen & Infrastruktur
Egal, ob Indoor oder Outdoor – informiere dich frühzeitig über notwendige Genehmigungen. Für öffentliche Plätze benötigst du oft eine Sondernutzungserlaubnis. Auch die Lärmschutzbestimmungen solltest du beachten, besonders bei Outdoor-Events. Prüfe zudem die Infrastruktur: Gibt es genug Parkplätze? Ist der Standort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? Sind Toiletten vorhanden?
Schritt 3: Technik und Ausstattung für deine Party mit einer Pop Up Disco planen
Die richtige Technik sorgt für eine mitreißende Atmosphäre und ein gelungenes Event. Wer eine Pop Up Disco Party planen möchte, sollte auf hochwertiges Equipment achten, um die Gäste zu begeistern. Falls du dies nicht kaufen möchtest – es gibt unzählige Anbieter, die dir dies vermieten.
Soundanlage für die mobile Disko
Die Soundanlage ist das Herzstück deiner mobilen Disko und spielt eine entscheidende Rolle für die gesamte Veranstaltung. Achte darauf, eine hochwertige Anlage zu wählen, die sowohl klanglich als auch leistungstechnisch zur Größe des Raumes passt. Für kleinere Events mit bis zu 100 Personen reicht oft ein mobiles PA-System, das sich leicht transportieren und aufbauen lässt. Bei größeren Events hingegen sind professionelle Lautsprecher unabdingbar, um sicherzustellen, dass der Sound auch in den hinteren Reihen optimal zur Geltung kommt.
Besonders praktisch sind moderne All-in-One-Lösungen wie die JBL Musikboxen, mit denen du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst: Sie bieten nicht nur erstklassige Soundqualität, sondern auch eine integrierte Lichtshow. Dadurch sparst du dir zusätzliche Lichttechnik und kannst die Tanzfläche dennoch mit dynamischen Lichteffekten in Szene setzen. Dennoch empfehle ich weitere Lichttechnik hinzuzufügen, um die Feier in ein echtes Lichtspektakel zu verwandeln und den Dancefloor zum Leuchten zu bringen. Die Kombination aus hochwertigem Sound und beeindruckender Beleuchtung macht dein Event unvergesslich.
Vergiss nicht, ausreichend Mikrofone bereitzustellen, falls Reden oder Ankündigungen geplant sind, denn diese tragen maßgeblich zur Interaktion mit dem Publikum bei und sorgen dafür, dass alle Gäste bestens informiert sind. Eine gut durchdachte Soundanlage trägt erheblich zur Atmosphäre bei und stellt sicher, dass deine Gäste nicht nur die Musik hören, sondern sie auch spüren.


Licht & Effekte für das Clubfeeling
Lichteffekte sind essenziell, um die richtige Atmosphäre und Stimmung zu erzeugen – sie machen den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Event und einem echten Cluberlebnis. Investiere in LED-Lichter, bewegliche Scheinwerfer, Disko-Kugeln oder Laser, um dynamische Effekte zu erzielen, die die Musik perfekt untermalen. Nebelmaschinen verstärken die Wirkung der Lichter und sorgen für eine eindrucksvolle, mystische Stimmung auf der Tanzfläche. Bei Outdoor-Events bieten sich zudem Lichterketten, Bodenstrahler oder Ambientebeleuchtungen an, um nicht nur stimmungsvolle Akzente zu setzen, sondern auch Wege und zentrale Bereiche sicher auszuleuchten. Mit einer durchdachten Lichtinszenierung verwandelst du jede Location in einen pulsierenden Hotspot.
Dekoration passend zur Feier
Thematische Dekorationen wie ein VIP-Eingangspaket mit rotem Teppich und Absperrungen verstärken das Club-Feeling und lassen dein Event noch professioneller wirken.
Schritt 4: Zielgruppe & Musik für deine Feier: Die perfekte Playlist erstellen
Bevor du die Playlist erstellst, analysiere deine Zielgruppe. Für einen Geburtstag eignen sich aktuelle Chart-Hits und besondere Songs aus deinem Freundes- & Familienkreis, während bei einer Hochzeit Klassiker und persönliche Lieblingssongs der Brautleute im Vordergrund stehen. Firmenevents erfordern oft eine Mischung aus verschiedenen Genres, um alle Altersgruppen anzusprechen.
Playlist-Tipps
Erstelle eine ausgewogene Playlist mit einer Mischung aus Upbeat-Songs, langsameren Titeln und Evergreens. Achte auf eine ausgewogene Mischung aus bekannten Hits und Überraschungen. Nutze Streaming-Dienste wie Spotify (nicht gesponsert) oder Apple Music (nicht gesponsert), um Playlists im Voraus zu erstellen und zu teilen. Falls du einen DJ buchst, benötigst du diesen Aufwand nicht, sondern gibst ihm deine persönlichen Songs mit. Der DJ reagiert dann spontan auf die Stimmung der Gäste.


Schritt 5: Stromversorgung & Wetter auf deiner Feier
Bei Outdoor-Veranstaltungen solltest du eine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen, um technische Ausfälle zu vermeiden. Miete bei Bedarf einen Generator und prüfe, ob alle Kabel sicher verlegt sind.
Plane für schlechtes Wetter außerhalb des Diskozeltes Alternativen ein, zum Beispiel überdachte Bereiche oder Zelte, damit auch bei einer Tanzpause deine Gäste geschützt sind. Des Weiteren solltest du auf windgeschützte Bereiche achten, denn die aufblasbaren Zelte sind wie normale Zelte anfällig für starke Winde. Wenn es ganz bescheiden läuft, muss die Vermietung einer Pop Up Disco aufgrund des Sturms abgesagt werden. Heizstrahler oder integrierte Heizsysteme können bei kühleren Temperaturen für eine angenehme Atmosphäre sorgen, wenn das Tanzen als Heizmittel allein nicht ausreicht. Bei heißen Außentemperaturen wie im Hochsommer ist das Anschließen einer Klimaanlage empfehlenswert. Die meisten aufblasbaren Diskozelte haben einen separaten Einlass hierfür. Frag beim Anbieter nach, ob so eine Möglichkeit existiert und vielleicht sogar ein Klimagerät zur Verfügung steht. Indoor ist eine gute Belüftung essenziell, um die Luftqualität zu erhalten.
Schritt 6: So lädst du deine Gäste erfolgreich zur Pop Up Disco Party ein
Private Feiern
Eine private Feier bedarf eine einfallsreiche Einladung, um so das Highlight anzukündigen. Nutze Club-Elemente wie Neon-Symbole oder eine Disko-Kugel als Grafik auf deiner Einladungskarte. Kündige einen langen Tanzabend an und stelle einen WOW-Moment in Aussicht. Einladungskarten kannst du sehr gut bei Kartenmacherei.de designen. (nicht gesponsert).
Öffentliche Events
Wenn du ein öffentliches Event planst, ist eine gute Einladung entscheidend, um genügend Gäste für deine Feier zu gewinnen. Nutze verschiedene Marketingkanäle, um deine Zielgruppe zu erreichen.
Social Media & Kooperationen
Erstelle ein Event auf Plattformen wie Facebook und Instagram. Kooperationen mit lokalen Influencern, DJs oder Veranstaltungsseiten können ebenfalls helfen, mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
Early-Bird-Tickets & Mundpropaganda
Biete Early-Bird-Tickets an, um frühzeitig Interesse zu wecken. Ermutige deine Gäste, Freunde einzuladen, und setze auf Mundpropaganda. Eine gut organisierte Veranstaltung spricht sich schnell herum.

Organisiere jetzt deine Feier mit einer aufblasbaren Pop Up Disco!
Bist du bereit, deine eigene Party mit einer Pop Up Disco zu planen? Mit dieser Anleitung hast du alle Tools an der Hand, um ein unvergessliches Event zu schaffen. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren oder kontaktiere uns, wenn du professionelle Unterstützung benötigst!